Allgemeine Befehle¶
Hier werden viele Befehle aufgelistet, die man oft benötigt, um verschiedenste Dinge zu erledigen. Quasi eine Art Cheat-Sheet.
Wichtig!
Diese Sammlung baut auf einem Debian bzw. Debian basierten System auf. D.h. nicht jeder Befehl funktioniert unbedingt auch auf z.B. RedHat Derivaten. Gerade der Paketmanager ist bei anderen Distributionen (z.B. Manjaro) nicht apt und hat somit eventuell auch einen anderen Syntax.
System¶
Ausschalten¶
Um ein System auszuschalten, können folgende Befehle verwendet werden:
Der Parameter "-h" bestimmt hier die Zeit, wann genau das System heruntergefahren werden soll. Hier wird das System, direkt nach absetzen des Befehls, heruntergefahren.Hardware-Infos anzeigen¶
Um sich Informationen über die Hardware des Rechners/Servers anzeigen zu lassen, gibt es verschiedene Befehle, die verschiedene Informationen anzeigen. Nachfolgend eine Auflistung:
PCI Informationen¶
Um sich Informationen über PCI Schnittstellen bzw. die damit verbundenen Geräte anzeigen lassen möchte, nutzt folgenden Befehl:
Folgende Ausgabe erscheint (je nach Hardware unterschiedlich):00:00.0 Host bridge: Intel Corporation 4th Gen Core Processor DRAM Controller (rev 06)
00:01.0 PCI bridge: Intel Corporation Xeon E3-1200 v3/4th Gen Core Processor PCI Express x16 Controller (rev 06)
00:14.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB xHCI (rev 04)
00:16.0 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #1 (rev 04)
00:16.1 Communication controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family MEI Controller #2 (rev 04)
00:1a.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #2 (rev 04)
00:1c.0 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #1 (rev d4)
00:1c.2 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #3 (rev d4)
00:1c.3 PCI bridge: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family PCI Express Root Port #4 (rev d4)
00:1d.0 USB controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family USB EHCI #1 (rev 04)
00:1f.0 ISA bridge: Intel Corporation C226 Series Chipset Family Server Advanced SKU LPC Controller (rev 04)
00:1f.2 SATA controller: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family 6-port SATA Controller 1 [AHCI mode] (rev 04)
00:1f.3 SMBus: Intel Corporation 8 Series/C220 Series Chipset Family SMBus Controller (rev 04)
00:1f.6 Signal processing controller: Intel Corporation 8 Series Chipset Family Thermal Management Controller (rev 04)
02:00.0 PCI bridge: ASPEED Technology, Inc. AST1150 PCI-to-PCI Bridge (rev 03)
03:00.0 VGA compatible controller: ASPEED Technology, Inc. ASPEED Graphics Family (rev 30)
04:00.0 Ethernet controller: Intel Corporation I210 Gigabit Network Connection (rev 03)
USB Informationen¶
Ähnlich, wie beim PCI Befehl, zeigt hier der USB Befehl alle verbunden USB Geräte an:
Folgende Ausgabe erscheint (je nach Hardware unterschiedlich):Bus 002 Device 003: ID 174c:3074 ASMedia Technology Inc. ASM1074 SuperSpeed hub
Bus 001 Device 005: ID 046a:b102 Cherry GmbH USB Wireless Device
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
CPU Informationen¶
Auch hier, wer hätte es gedacht, zeigt der CPU Befehl alle Informationen zur verbauten CPU/zu den verbauten CPUS an:
Folgende Ausgabe erscheint (je nach Hardware unterschiedlich):Architecture: x86_64
CPU op-mode(s): 32-bit, 64-bit
Byte Order: Little Endian
CPU(s): 4
On-line CPU(s) list: 0-3
Thread(s) per core: 1
Core(s) per socket: 4
Socket(s): 1
NUMA node(s): 1
Vendor ID: GenuineIntel
CPU family: 6
Model: 23
Stepping: 7
CPU MHz: 2000.000
BogoMIPS: 4666.41
L1d cache: 32K
L1i cache: 32K
L2 cache: 2048K
NUMA node0 CPU(s): 0-3
über Software anzeigen¶
Wenn man eine grobe Übersicht haben möchte, dann kann man das "htop" Programm benutzen. Mehr dazu in Punkt XXXXXX.
Software¶
Paketmanager¶
Der Paketmanager unter Linux ist ein essentieller Bestandteil des Systems. Er kann, wie der Name sagt, Pakete verwalten/managen. Dafür gibt es große, sogenannte Repositories (zu deutsch: Sammlungen).
Installation von Paketen¶
Um neue Pakete zu installieren:
Deinstallation von Paketen¶
Um installierte Pakete zu deinstallieren (ohne, Konfigurationsdateien zu löschen):
Um installierte Pakete vollständig zu entfernen (mitsamt Konfigurationsdateien):Aktualisierung¶
Um ein System zu aktualisieren:
Hinweis
"apt update" sucht nach Updates und "apt upgrade" installiert alle verfügbaren Updates.
Um ein System vollständig zu aktualisieren:
Neuinstallation¶
Um ein Paket neu zu installieren:
Achtung
Hierfür ist eine Internetverbindung erforderlich.
Dateisystem¶
Nachfolgend Befehle zum Arbeiten am und mit dem Dateisystem.
aktueller Ort¶
Um sich die aktuelle Position im Dateisystem anzeigen zu lassen:
Wechseln¶
Um in ein anderes Verzeichnis zu wechseln:
Beispiele: -cd /
in das Root Verzeichnis wechseln (Ganz oben)
- cd ~
in das Home Verzeichnis des aktuellen Benutzers wechseln
- cd ..
in das übergeordnete Verzeichnis wechseln
Auflisten¶
Um ein Verzeichnis aufzulisten:
Folgend ein must known Parameter: - -al um das vollständige Verzeichnis anzeigen zu lassen und die Ansicht zu sortierenKopieren¶
Um eine Datei oder einen Ordner zu kopieren: ```Shell: cp [Paramter] Quelle Ziel
Folgend ein paar must know Parameter:
- **-r** für rekursives kopieren
- **-v** für eine erweiterte Ausgabe
/// details | Beachte
type: warning
open: true
Der Parameter -r ist erforderlich, wenn ein Ordner kopiert werden soll.
///
### Verschieben
Um eine Datei oder einen Ordner zu verschieben:
```Shell:
mv [Paramter] Quelle Ziel
Beachte
Der Parameter -r ist erforderlich, wenn ein Ordner verschoben werden soll.
Löschen¶
Um eine Datei oder einen Ordner zu löschen:
Folgend ein paar must known Paramter: - -r für rekursives löschen - -v für eine erweiterte AusgabeUmbenennen¶
Hier wird ebenfalls der mv Befehl benutzt. Siehe Punkt 2.2.2
Rechte ändern¶
Um die Zugriffsrechte auf eine Datei/einen Ordner zu ändern:
Die 777 bewirkt, dass jeder Lese- und Schreibrechte auf die Datei/den Ordner hat. Hier eine nähere Erläuterung der 777 und was noch möglich ist: https://wiki.ubuntuusers.de/chmod/Folgend ein must known Parameter: - -r für rekursives Anwenden der Rechte
Achtung
Wenn der Parameter -r benutzt wird, werden alle Dateien innerhalb des Ordners ebenfalls mit den gewählten Rechten versehen!
Einbinden von Dateisystemen¶
Um ein lokales Dateisystem (also z.B. einen USB Stick) einzubinden, wird folgender Befehl verwendet:
Datei erstellen¶
Um eine leere Datei zu erstellen:
Dienststeuerung¶
Viele Programme werden als sogenannte Dienste ausgeführt. Das bedeutet, dass das Programm im Hintergrund läuft und in den meisten Fällen ein eigener Benutzer zur Ausführung bestimmt wird. Außerdem lassen sich darüber Autostart Optionen festlegen.
Gut zu wissen
Wenn mann einen Dienst mit systemctl steuert, kann man mehrere Dienste an das Ende des Befehls packen und somit mehrere innerhalb eines Befehls steuern.
Starten¶
Um einen Dienst zu starten:
oder oder Alle drei Varianten sind möglich und bewirken am Ende dasselbe.Stoppen¶
Um einen Dienst zu stoppen (wieder 3 Varianten):
Neu starten¶
Um einen Dienst neu zu starten (wieder 3 Varianten):
Töten (Killen)¶
Wenn ein Dienst nicht mehr reagiert (sich also aufgehangen hat), dann hilft folgener Befehl:
Warnung
Dieser Möglichkeit sollte nur dann genutzt werden, wennn der Dienst wirklich nicht mehr reagiert.
Statusanzeige¶
Um den Status eines Dienstes zu überprüfen:
Laufwerke¶
Um sich Informationen über alle Laufwerke anzeigen zu lassen:
Dies zeigt alle gefundenen Laufwerke mitsamt Partitionen an. Dies zeigt die aktuelle Speicherbelegung aller eingebundenen Partitionen an.Editoren¶
Nano¶
Nano ist auf nahezu jedem Linux vorinstalliert. Man steuer Nano einfach mit der STRG Taste. Nachfolgend die geläufigsten Kombinationen: - STRG+X Editor beenden (Nach Bearbeitung der Datei wird gefragt, ob gespeichert werden soll) - STRG+S Änderungen speichern - STRG+O Änderungen speichern unter - STRG+W Suchen - STRG+A Zum Zeilenanfang gehen - STRG+E Zum Zeilenende gehen
Weitere Hilfreiche Kombinationen: https://wiki.ubuntuusers.de/Nano/
Vi(m)¶
Vi ist auch auf nahezu jedem Linux vorinstalliert. Vim ist eine Erweiterung von Vi, funktioniert sonst aber gleich. Nachfolgend ein paar geläufige Befehle innerhalb des Editors: - :q Editor beenden - :q! Editor beenden (und nicht nachfragen, ob gespeichert werden soll) - :w Änderungen speichern
Weitere hilfreiche Befehle: https://wiki.ubuntuusers.de/VIM/
Neofetch¶
Neofetch ist ein kleines Tool, welches eine kleine Systemübersicht anzeigt - nettes Tool, um schnell das aller nötigste herauszufinden.
Hinweis
Das Tool ist meistens nicht installiert und muss nachinstalliert werden!
Hilfe¶
Nahezu jedes Linux (wenn nicht sogar jedes) hat sogenannte Man Pages. Das sind Hilfeseite, die bei einem Programm mitgeliefert werden. Darin werden alle Befehle mitsamt Paramtern aufgelistet. Um die Hilfe zu benutzen:
Beispiel: